Das gut ausgebaute Straßennetz in und nach Wangen steht für kurze Wege und schnelle Erreichbarkeit. Planen Sie Ihre individuelle Reiseroute über die Autobahn A96, die Bundesstraßen B32 und B12 sowie über mehrere Landes- und Kreisstraßen. Oder nutzen Sie die bequeme Anfahrt mit der Bahn.
A 96, München – Lindau, Ausfahrt Wangen-West oder Wangen-Nord
Auch auf der Schiene ist Wangen gut erreichbar. Die Bahn bedient Wangen sowohl über die Strecke Lindau - München, als auch über die Ost-West-Verbindung Hergatz - Aulendorf. Buslinien des Bodo sowie Fernbuslinien sorgen überregional für Mobilität.
Flughafen Memmingen (ca.35 Autominuten) www.allgaeu-airport.de
Flughafen Friedrichshafen (ca. 40 Autominuten) Bodensee-Airport
Flughafen Stuttgart (ca. 90 Autominuten) www.flughafen-stuttgart.de
Flughafen Zürich (ca. 100 Autominuten) www.flughafen-zuerich.ch
Bus-, Bahn- und Flugverbindungen mit omio.com
Bodensee: 23 km/14 Min
Österreich: 24 km/15 Min
Schweiz: 46 km/29 Min
Stuttgart: 185 km/1h 55'
München: 156 km/1h 40'
Das Angebot an Parkplätzen in Wangen im Allgäu ist vielfältig und umfangreich. Fast 2.000 Parkplätze stehen Bürgern, Gästen und Pendlern zur Verfügung. Ab dem 01. Januar 2022 gilt in der Stadt Wangen eine neue Gebührenordnung auf den Parkplätzen in der Kernstadt und in deren Umfeld. Hier informieren wir Sie über die alle Veränderungen, die damit einhergehen.
Auch ohne eigenes Fahrzeug bleiben Sie in Wangen mobil. Der Stadtbus fährt ab 2022 im Halbstundentakt und bezieht die Regionalen Buslinien des Landkreises Ravensburg mit ein. Alle Informationen zu Fahrplänen, Haltestellen, Preisen etc. finden Sie unter www.stadtbus-wangen.de
Mit dem "WestAllgäuMobil" steht an mehreren Standorten im Wangen CarSharing-Autos zur Anmietung zur Verfügung. Die Fahrzeuge können online gebucht werden unter: Flinkster
Als Drehkreuz überregionaler Radwege ist Wangen auch auf Radfahrer bestens eingestellt. Radeln in der landschaftlich reizvollen Umgebung Wangens ist ebenso vielseitig und abwechslungsreich wie die Region selbst: Jeder findet hier seine ideale Tour, ob Familien, Genussradler oder ambitionierte Sportler. Mit zahlreichen Fahrradparkplätzen in und um die Altstadt und einer Radservicestation beim Gästeamt lädt die Stadt zum Verweilen ein.
Hier finden Sie Radtouren in und um Wangen.
In Wangen im Allgäu wird derzeit an der Erstellung eines Verkehrsentwicklungsplans (VEP) / Mobilitätskonzepts gearbeitet. In diesem sollen alle Aspekte von Mobilität und Verkehr zusammengefasst werden. Der Plan dient als Richtschnur für die Mobilitätsentwicklung der nächsten 15 Jahre. Das gesamte Spektrum der Mobilitätsentwicklung soll dabei berücksichtigt werden – also der Kfz-Verkehr, der ÖPNV, der Fuß- und Radverkehr, Parken und ganz besonders moderne und innovative Mobilitätsformen. Wichtig ist hier der Aspekt der sogenannten Multimobilität, die Nutzung von mehreren Verkehrsmitteln auf einem Weg, die Möglichkeit zum Umsteigen z.B. vom Fahrrad auf den ÖPNV (und umgekehrt). Die Gestaltung des Verkehrssystems ist untrennbar mit der Stadtentwicklung verknüpft. Deswegen berücksichtigt der Verkehrsentwicklungsplan / das Mobilitätskonzept auch alle städtebaulichen Entwicklungen.
Informationsveranstaltung und Bürgerbeteiligung
Welche konkreten verkehrlichen Ziele soll sich die Stadt Wangen geben? Was sind wichtige Handlungsfelder? Wie sieht moderne Verkehrsplanung in Wangen aus? Auf all diese Fragen soll der Verkehrsentwicklungsplan / das Mobilitätskonzept Antworten geben. Als Datengrundlage wurden in den letzten Jahren umfangreiche Erhebungen mittels Haushaltsbefragung und Verkehrszählungen durchgeführt.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung und Bürgerbeteiligung wurden die ersten Ergebnisse am 7. März 2018 der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Im Anschluss hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion um die Zukunft der Mobilität in unserer Stadt einzubringen. In lockerer Atmosphäre wurden an fünf Thementischen (Rad- und Fußverkehr, neue Mobilität, Parken / Ruhender Verkehr, ÖPNV und Stadtbus, Optimierung fließender Verkehr und Verkehrsberuhigung Innenstadt und Wohngebiete) die vorgetragenen Ideen und Vorschläge aufgenommen.
Des Weiteren wurde während der Wangener Welten vom 4. bis 6. Mai 2018 die fünf oben genannten Thementische nochmals aufgestellt. Auch hier hatte die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit Ideen und Vorschlägen aktiv in die Planung einzubringen.
Zwischenzeitlich sind alle vorgetragenen Anregungen aufbereitet und können hier eingesehen werden.
Auch weiterhin möchten wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einladen, sich aktiv in die Diskussion um die Zukunft der Stadt Wangen einzubringen. Haben Sie Ideen und Anregungen, dann schreiben Sie uns. E-Mail: VEP@wangen.de