Große
Kreisstadt
Wangen
im Allgäu

Kunstgalerie

Die ehemalige Obere Badstube hat eine bewegte Vergangenheit und wurde früher als öffentliche Badeanstalt, später als Wanderarbeitsstätte und Obdachlosenunterkunft genutzt. Seit 1993 ist im ersten Obergeschoss die städtische Kunstgalerie untergebracht.

In wechselnden Ausstellungen wird Kunst des 20. Jahrhunderts gezeigt. Über das Ausstellungsprogramm entscheidet der Galeriekreis, dem Beauftragte aller Gemeinderatsfraktionen und interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt angehören. Ein weiterer konzeptioneller Schwerpunkt gilt grenzübergreifend der zeitgenössischen Kunst der Region.

Einmal im Jahr, in der Regel im Winter, greift die Städtische Galerie ein Thema auf, das eher der Volkskunst, der Kulturgeschichte oder der Heimatgeschichte zuzuordnen ist. Neben diesen Hauptrichtungen der Galeriearbeit gilt die Aufmerksamkeit der Planer aber auch Themen mit lokalen Bezügen.

Öffnungszeiten:
Freitag 14 - 17 Uhr
Samstag 11 - 17 Uhr
Sonn- und Feiertag 14 - 17 Uhr


 

Nächste Ausstellung

Flyer zur Ausstellung

kunstreich : afrika!
Sammlung Mekle-Lohrmann

Figuren, Masken, Objekte

23. April - 23. Juli 2023

04. Juni 2023, 11 Uhr:
Führung durch die Ausstellung mit dem Sammler Wolfgang Mekle

Wolfgang Mekle wird die Besucherinnen und Besucher durch die faszinierende außereuropäische Welt begleiten und anhand ausgewählter Werke vor allem auf die soziokulturellen Kontexte eingehen, um sein Wissen von Bedeutung und Verwendung der Werke zu vermitteln. 

Das Sammlerpaar Wolfgang Mekle und Susanne Lohrmann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit traditioneller Kunst aus Afrika. Nach einem eher zufälligen Fund einer kleinen Figur auf einem Künstler-Flohmarkt entdeckten sie immer wieder Werke meist unbekannter Künstler, die eine ganz besondere Faszination auf sie als Kunstliebhaber ausübten. Das Interesse an der Kultur und Geschichte Afrikas entstand auf zahlreichen Reisen durch verschiedene Länder dieses großen Kontinents und in der Begegnung mit Kunsthändlern in Afrika, aber auch in Europa und den USA. In der steten Auseinandersetzung und Beschäftigung mit den erworbenen Kunstobjekten erhalten die Figuren, Masken und Gegenstände mehrfache Beachtung.

Der Umgang mit bestimmten Materialien wurde für die traditionelle afrikanische Kunst meist über Generationen in Familien oder Dörfern erlernt und weitergegeben, so dass für das Kunstwerk eine Zuordnung zu Regionen und Volksgruppen möglich ist, auch wenn namentlich die Kunstschaffenden meist nicht bekannt sind. Neben dem Töpfern, Weben und Schmieden nimmt der Werkstoff Holz einen wichtigen Platz ein, vor allem für die Herstellung von Statuen, Masken, aber auch für im Alltag gebräuchliche Gegenstände. Die Kombination mit weiteren Materialen ermöglicht eine kreative Vielfalt.



 

Flyer ausgewählter Ausstellungen