Willkommen in Wangen im Allgäu!
Wangen ist eine Stadt, in der Vielfalt gelebt wird. Menschen aus über 100 Herkunftsländern haben mittlerweile ihren Lebensmittelpunkt in Wangen im Allgäu. Das sind rund 12 Prozent der Bevölkerung, wobei die Anzahl der Menschen mit sogenannter Migrationsgeschichte auf 20 Prozent geschätzt wird.
Um den neu in Wangen angekommenen oder auch schon länger hier lebenden Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte den Einstieg in unsere Gesellschaft und die langfristige Teilhabe zu ermöglichen, bietet die Stadt Wangen konkrete Beratungs- und Teilhabeangebote an.
Nach dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine erreichen uns viele Fragen zu Hilfsangeboten für Geflüchtete. Auf unserer Sonderseite unter www.wangen.de/ukrainehilfe finden Menschen aus der Ukraine sowie Helferinnen und Helfer ausführliche Informationen.
In dem von der Integrationsbeauftragten der Stadt Wangen, Anita Mutvar, organisierten Projekt kamen ganz unterschiedliche Menschen zu Wort, die alle eines verbindet: ihr Engagement und Interesse an einem vielfältigen und zukunftsweisenden Ort - der Stadt Wangen im Allgäu. Festgehalten wurden die mit viel ehrenamtlichem Engagement entstandenen Interviews im Film. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt der Integrationsbeauftragten der Stadt Wangen, der Integrationsbeauftragten des Landkreises Ravensburg, Eva Militz, und Sabine Jung-Bass von Ewert und Ege. Die Interviewreihe „Vielfalt ans Licht“ wurde technisch unterstützt durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg, dem Kreisjugendring Ravensburg in Kooperation mit dem Jugendhaus Wangen und gefördert vom Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Nun sind die Filme des Projekts „Vielfalt ans Licht“ hier online zu sehen.
Nach der Interviewreihe ist der Ausbau eines Netzwerkes in Wangen geplant, indem durch Begegnung und Informationsaustausch untereinander ein besseres gegenseitiges Verständnis gefördert wird und gemeinsam durch Projektarbeit auf die Vielfalt vor Ort aufmerksam gemacht wird.
Kontakt: Alle Interessierten sind willkommen und können sich bei Anita Mutvar melden unter: anita.mutvar@wangen.de oder 07522-74294.
Die Integrationsarbeit wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet, die in alle Lebensbereiche hineinreicht. Deshalb wurde die Stelle der Integrationsbeauftragten 2020 geschaffen und innerhalb der Verwaltung als Querschnittsaufgabe angelegt. Eines der Hauptziele der Stelle ist die Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zu erweitern und die Vielfalt in Wangen zu fördern. Ihre Arbeit ist vor allem konzeptionell, strategisch und beratend ausgerichtet.
Schwerpunkte und Aufgabenfelder der Integrationsbeauftragten:
Seit 2016 gibt es das Integrationsmanagement, anfangs noch Sozialdienst für Flüchtlinge, als Fachbereich des Ordnungs- und Sozialamts der Stadt Wangen.
Die Mitarbeiter im Integrationsmanagement beraten, unterstützen und begleiten in verschiedenen Lebenslagen mit dem Ziel den KlientInnen* ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Dazu gehören unter anderem:
Termine und persönliche Treffen sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Jugendmigrationsdienst
Der Jugendmigrationsdienst Ravensburg (JMD). Der Jugendmigrationsdienst Ravensburg ist eine Fach- und Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund und vom zwölften bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres und unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Ob bei Problemen in der Schule, der Suche nach einer Lehrstelle oder bei Fragen zu Formalitäten: der Jugendmigrationsdienst begleitet und unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg und fördert Integrationsprozesse.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/ravensburg.
Das Welcome-Center Bodensee-Oberschwaben, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, unterstützt seit 2014 Unternehmen und internationale Fachkräfte bei der beruflichen Integration. Es bietet jeden dritten Donnerstag im Montag von 10 - 12.30 Uhr im Rathaus in Wangen einen Sprechstunde an.
Weiter Informationen finden Sie auch unter https://www.cjd-bodensee-oberschwaben.de/angebote/welcome-center/.
Die Volkshochschule Wangen bietet allgemeine Integrationskurse an. Ein Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Insgesamt umfasst ein Integrationskurs 700 Stunden und dauert ungefähr ein Jahr. Der Sprachkurs vermittelt in 600 Stunden Deutschkenntnisse und schließt im Idealfall mit der B1-Prüfung „Zertifikat Deutsch“ ab.
Weitere Informationen finden Sie hier.