Wangen im Allgäu stand eine Wochenende lang im Zeichen der deutschen Trachten

Menschen in Trachten im Umzug vor dem Rathaus
Mitten im Umzug gibt es eine Tanzdarbietung
Bunte Fahnen stehen nebeneinander vor der Bühne
Frauen mit Rad- und anderen Hauben, Männer mit Zylinder
Mädchen drehen sich schnell im Kreis auf einer Bühne
Ministerin Gentges und vier weitere Personen auf der Sparkassen-Kulturbühne
Frauen tanzen

Seit Freitag bestimmten bunte Trachten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum das Bild in der Altstadt von Wangen im Allgäu und auf dem Gelände des Landesgartenschau. Am Sonntag zogen mehr als 4000 Umzugsteilnehmer durch die Altstadt und zur Sparkassen-Kulturbühne.

Nach der Eröffnung und dem Baden-Württemberg-Abend am Freitag tanzen und sangen die vielen Gruppen aus ganz Deutschland und Vorarlberg von Sylt und Wyk auf Föhr bis in die Alpen auf den Bühnen in der Altstadt und im Park der Landesgartenschau. Gerne posierten die Trachtenträgerinnen und –träger für die vielen Kameras, die aus zig Handys auf sie gerichtet wurden. Und noch lieber erzählten sie über ihre Tracht. 

Trachten sind Kunstwerke, die in Handarbeit erstellt werden. Manche sind gestickt, andere gewoben, dritte wiederum geklöppelt, schließlich gibt es die interessanten Kopfbedeckungen zu bestaunen. Und fast immer werden die wertvollen Stücke innerhalb der Familie vererbt. Und ganz oft sind des komplette Familien mit mehreren Generationen, die in einem Trachtenverein die Traditionen pflegen. Das ist in Wangen nicht viel anders, wo beispielsweise Brigitte Kobel und ihre beiden Kindern Daniel und Anna. Ein Beitrag im SWR erzählt davon.

Nach dem Deutschland-Abend am Samstag, bei dem Trachten aus ganz Deutschland ihren Auftritt hatten, krönte am Sonntag der Umzug mit 127 Gruppen das gelungene Fest. Er zog durch die Wangener Altstadt und dann hinaus zum Landesgartenschaugelände. Höhepunkt dort war der Fahneneinmarsch aller Gruppen.

Auch die Politik war vertreten: am Freitag war Manuel Hagel, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag mit seinem Kollegen Raimund Haser vor Ort. Am Samstagabend kam die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, selber in der Hauensteiner Tracht, zum  Empfang und Deutschland-Abend. Am Sonntag schließlich nahm Justizministerin Marion Gentges am Umzug teil. Auch sie ist, wie sie sagte, begeisterte Trachtenträgern.